Gelegen mitten in der Südstadt bedeutet Wohnen im CSH: man wohnt nahe am Loretto-Viertel und am Französischen-Viertel mit VHS, Kneipen, Cafés, Läden und allem, was man sonst noch zum Leben braucht. Durch die Lage am Rand der Stadt ist man schnell draußen in der Natur: an der Steinlach entlang oder hoch zum Bergfriedhof. Die Haltestellen in der Hechinger Straße gewährleisten eine gute ÖPNV-Anbindung, wodurch die Universität und der Bahnhof gut erreichbar sind. Auch zu Fuß ist man in 10 Minuten am Bahnhof und mit dem Fahrrad in 5 bis 10 Minuten in der Innenstadt. Leben im CSH bedeutet Wohnen und Leben in gemeinschaftlicher Wohnatmosphäre, mit der besten Aussicht Tübingens von der Dachterrasse!
Im Gegensatz zu anderen Studierendenwohnheimen hat das CSH genauso wie das Erasmushaus keine anonyme Bewohnerschaft, sondern ist gepägt von sozialer Interaktion. Die Hausleitung freut sich, mit allen Bewohner:innen ins Gespräch zu kommen! Im CSH gibt es verschiedene Teams, die durch hausinterne Veranstaltungen und Aktionen das Zusammenleben abwechslungsreich gestalten (klick dich doch mal durch!). Engagement in den Teams oder Initiativen der Bewohner:innen sind gern gesehen. Ist nicht das Richtige dabei? Neue Teams können jederzeit gegründet werden!
Als Bewerber:in wirst du auch von deinen neuen Mitbewohner:innen ausgesucht: Wenn du dich bei uns bewirbst, wird deine Bewerbung zubächst von der Hausleitung und Vertreter:innen der Bewohnerschaft eingesehen. Dieser kleine Kreis trifft eine Vorauswahl und aus diesen Vorschlägen wählen die Zimmervergabe-Vertreter:innen der Stockwerke. - Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Wohnen im CSH findest Du außerdem in unseren FAQ.
Wohnen im CSH
- 148 Studierende wohnen und leben auf 11 Stockwerken in Wohngemeinschaften mit 15 Zimmern (im EG mit 4, im 10. Stock mit 9 Zimmern).
- Jedes Zimmer ist möbliert und verfügt über ein eigenes Waschbecken.
- Auf den meisten Stockwerken gibt es 12 kleinere Zimmer (ca. 11m²) und 3 größere Zimmer (ca. 16m²). "Neuzugänge" erhalten in der Regel ein kleines Zimmer, die größeren werden stockwerksintern vergeben.
- In jeder WG befindet sich eine große Küche mit gemeinsamem Wohn- und Essbereich.
- Die regelmäßige Reinigung des gemeinsamen Wohnbereichs übernimmt ein professioneller Service.
- Im 11. Stock gibt es einen Bar und eine Dachterrasse zur gemeinschaftlichen Nutzung.
- Die CSH-Kapelle kann unabhängig für das persönliche Gebet oder zum Musizieren genutzt werden, und es gibt auch regelmäßige spirituelle Angebote.
- Im Erdgeschoss befindet sich außerdem ein Musikzimmer sowie ein kleinerer und ein größerer Lern- bzw. Gruppenraum zur gemeinschaftlichen Nutzung.
- Für jede:n Bewohner:in gibt es einen Fahrradständer im Fahrradraum.
- Im Keller befinden sich Waschmaschinen, Trockner und Gefriergeräte.
- Es gibt Angebote und Veranstaltungen für und mit den Hausbewohner:innen. Diese werden von verschiedenen Teams vorbereitet und können besucht und mitgestaltet werden.
- Aktive Mitgestaltung und Engagement in den Stockwerks-WGs und in der Hausgemeinschaft sind die Grundlage für ein lebendiges Miteinander-Wohnen.
- Das Wohnheim ist in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
- Monatliche Warmmiete beträgt ab dem Wintermester 2022 zwischen 288€ und 328€ (je nach Zimmergröße), inklusive Internet, Fernsehanschluss auf dem Zimmer, GEZ.
Bewerbung
Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 startet am Samstag 2. Dezember 2023 und läuft bis zum 3. Januar 2024.
Die Zimmer werden immer semesterweise vermietet. Es gibt keine Verträge mit kürzerer Laufzeit.
Die Verträge laufen immer ab dem 1. April (SoSe) oder ab dem 1. Oktober (WiSe).
E Erasmushaus
Falls Sie in die engere Auswahl der Bewerber:innen kommen, werden Sie zu einem Interview (via Zoom) eingeladen.
Die Interviews finden zwischen dem 15. und 21. Januar statt. Sie können mit einer Zu- bzw. Absage zeitnah nach den Interviews rechnen.
F Carl-Sonnenschein-Haus
Es finden keine Interviews statt. Mit einer Zu- bzw. Absage können Sie voraussichtlich bis Anfang Februar rechnen.
! Das FAQ zur Bewerbung in den Wohnheimen der KHG finden Sie hier
2 Sie haben Fragen zur Bewerbung in unseren Wohnheimen? Schreiben Sie gerne eine Mail an
a bewerbung@khg-tuebingen.de